Nach der in Deutschland gültigen technischen Anschlussregel VDE-AR-N 4100 müssen alle Ladestationen beim Netzbetreiber von Ihnen oder Ihrem Installateur angemeldet werden. Das dazu notwendige Formular sowie die EU-Konformitätserklärung finden Sie hier zum Ausdruck. Zudem müssen Ladestationen mit einer Leistung von mehr als 12 kW zusätzlich nach der Anmeldung genehmigt werden.
1Maximale mögliche Ladeleistung. Die Ladeleistung kann mittels eines Dip-Schalters in der Wallbox durch eine Elektrofachkraft angepasst werden. Bitte stimmen Sie sich mit Ihrer Elektrofachkraft und Ihrem lokalen Netzbetreiber diesbezüglich ab. Weitere Informationen können Sie aus der Betriebsanleitung des beworbenen Produkts entnehmen. Die tatsächliche Ladeleistung wird durch das jeweilige Fahrzeug bestimmt. Ladezeiten abhängig von verschiedenen Faktoren wie Batterietemperatur, Außentemperatur etc. 2Ladeleistung von mindestens 3,7 kW vorausgesetzt im Vergleich zu einer herkömmlichen Steckdose mit 2,3 kW Ladeleistung. Achten Sie darauf, dass das einphasige Laden mit Ladeströmen über 3,7 kW von Ihrem lokalen Netzbetreiber untersagt werden kann. Stimmen Sie sich hierzu bitte mit Ihrem lokalen Netzbetreiber ab. Die tatsächliche Ladeleistung wird durch das jeweilige Fahrzeug bestimmt. Ladezeiten abhängig von verschiedenen Faktoren wie Batterietemperatur, Außentemperatur etc. 3Ladeleistung von mindestens 22 kW vorausgesetzt im Vergleich zu einer herkömmlichen Steckdose mit 2,3 kW Ladeleistung. Die tatsächliche Ladeleistung wird durch das jeweilige Fahrzeug bestimmt. Ladezeiten abhängig von verschiedenen Faktoren wie Batterietemperatur, Außentemperatur etc. 4Beim Laden von Elektrofahrzeugen entstehen Nebenverbräuche, wie z.B. durch die Überwachungselektronik des Fahrzeugs oder Abgabe der Energie durch Wärme. Diese Nebenverbräuche sind teilweise proportional zur Ladezeit, wodurch eine schnellere Ladezeit die Gesamte zienz eines Ladevorgangs erhöht. Diese Erklärung bezieht sich ausschließlich auf das Laden über den Typ-2-Wechselstromanschluss.
Wallbox für zuhause
NISSAN KUNDEN

EINFACHER UND SCHNELLER LADEN
ALS JE ZUVOR.
Nur für kurze Zeit: kostenlose Wallbox
Pulsar Plus für zu Hause sichern.
NISSAN LEAF ZE1 MY19 mit 40 kWh Batterie, max. 110 KW (150 PS), Elektromotor: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1; CO2- Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+**; gültig für „LEAF ZE1 MY19 mit 40 kWh Batterie“ ab Produktionsdatum 02.03.2020 bzw. ab der VIN/Fahrgestell Nr. SJNFAAZE1U0095959. Die Fahrzeuge „LEAF ZE1 MY19 mit 40 kWh Batterie“, die vor der genannten VIN/Fahrgestell Nr. produziert wurden, haben einen Verbrauch von 20,6 kWh.
WALLBOX PULSAR PLUS SICHERN UND PROFITIEREN

Vorteile der Wallbox gegenüber einer Haushaltssteckdose:
- Schnell. Dank Ladeleistung mit bis zu 22 kW1 lädt Ihr Nissan LEAF min. 50 %2 schneller und der Nissan ARIYA fast 10 Mal3 schneller.
- Komfortabel. Dank integriertem 5 Meter langen Ladekabel Typ 2.
- Kosteneffizient. Dank geringerem Energieverlust3 durch schnelleres Laden gelangt mehr Strom ins Fahrzeug.
- Sicher. Dank Schutz vor Kabelbrand. Die Anschaffung eines teuren FI-Schalters Typ B entfällt außerdem dank integrierter DC-Fehlerstromerkennung.
- Intelligent. Dank dynamischer Anpassung des Stromflusses durch Power Boost und somit Schutz vor Netzüberlastungen.
- Vernetzt. Dank WLAN kann sich die Wallbox mit dem Internet verbinden. Über die MyWallbox-Plattform lassen sich alle Aktivitäten an der Wallbox überwachen und Software-Updates durchführen.
Vom Kauf bis zur Installation:
- Lassen Sie sich bei einem Händler in Ihrer Nähe beraten.
- Kontaktieren Sie einen lokalen Elektrofachtechniker zur Vorprüfung Ihrer Anlage. Anschließend erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
- Bestellen Sie Ihre Wallbox Pulsar Plus bei Ihrem Nissan Händler.
- Vereinbaren Sie einen Installationstermin mit dem Elektrofachtechniker.
- Sobald Ihre Wallbox Pulsar Plus abholbereit ist, kontaktiert Sie Ihr Nissan Händler und Sie können sie bei Ihrem Händler abholen.
- Ihr Elektrofachtechniker erscheint zum vereinbarten Termin und führt die Installation sowie die Inbetriebsetzung der Wallbox Pulsar Plus durch.
- Fertig. Sie können nun Ihr Nissan Elektrofahrzeug mit Ihrer neuen Wallbox Pulsar Plus aufladen.

KAUFPREIS DER WALLBOX PULSAR PLUS: € 900,–
HÖHE DER STAATLICHEN FÖRDERUNG: € 900,–
____________________________
Kosten für Sie: € 0,–*
*Lediglich die Installationskosten tragen Sie selbst.
STAATLICHE FÖRDERUNG FÜR EIGENTÜMER UND MIETER
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen und Garagen von Wohngebäuden. Das bedeutet für Sie, dass der Kaufpreis einer Wallbox Pulsar Plus und die Kosten für die Installationsarbeiten vom Staat mit insgesamt €900,– gefördert werden – und die Wallbox Pulsar Plus für Sie somit kostenlos ist.
WEITERE INFOS
WELCHE ANFORDERUNGEN GIBT ES?
Die Ladestation darf ausschließlich privat genutzt werden und eine maximale Leistung von 11 kW erbringen. Falls die Leistung höher ausfällt, muss diese reduziert werden, was bei der Wallbox Pulsar Plus einfach von dem installierenden Elektriker durchgeführt werden kann. Eine intelligente Steuerung, die mit dem Netzbetreiberkommuniziert, muss vorhanden sein. Sie beziehen Ihren Strom bereits aus 100 % erneuerbaren Energien? Dann steht einer Förderung nichts mehr im Wege. Und wenn nicht, schließen Sie ganz einfach einen Ökostromvertrag ab oder nutzen Sie eine eigene Photovoltaik-Anlage für die Ladestation.
WEITERE INFOS
WIE ERHALTEN SIE DIE FÖRDERUNG?
Bevor Sie die Wallbox Pulsar Plus bestellen, beantragen Sie zunächst die Förderung ab dem 24.11.2020. Stellen Sie hierfür einfach einen Antrag und reichen Sie einen Nachweis über Ihre Identität ein. Sobald Sie die Bestätigung Ihres Antrags erhalten haben, bestellen Sie anschließend die Wallbox Pulsar Plus und lassen sie bei sich zu Hause installieren. Fertig. Die Förderung wird Ihnen ausgezahlt.
WEITERE INFOS

ERLEBEN SIE DIE ZUKUNFT DES FAHRENS.
Lassen Sie sich bei Ihrem Nissan Händler beraten.
ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST
Die gezeigten Bilder dienen nur der Orientierung. In einigen Fällen zeigen die Fotos Fahrzeuge, die nicht der lokalen Spezifikation entsprechen, und bilden kein bestimmtes Modell, Angebot oder eine bestimmte Ausstattungsvariante ab. Die gezeigten Ausstattungen sind möglicherweise nicht verfügbar oder sind auf bestimmte Ausstattungsvarianten beschränkt.
** Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure). Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.