WONACH SUCHEN SIE?
WONACH SUCHEN SIE?
WONACH SUCHEN SIE?
Bewährte Verfahren zur Abfallreduzierung
Endverbraucher können die Abfallreduktion erheblich beeinflussen, indem sie bewährte Verfahren anwenden und Möglichkeiten zur Wiederverwendung sowie zum Recycling von Batterien nutzen. Diese Maßnahmen verlängern nicht nur die Lebensdauer der Batterien, sondern reduzieren auch den Bedarf an neuen Batterien und schonen die Umwelt. Es gibt verschiedene Batterietypen in Fahrzeugen:

Traktionsbatterie
Batterie, die speziell für die Stromversorgung des Antriebs von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgelegt ist, mit einem Gewicht von mehr als 25 kg.

Gerätebatterien
Gekapselte Batterien mit einem Gewicht von höchstens 5 kg, die in der Regel in der Hand gehalten werden können (z. B. eine Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel).

Autobatterie
Batterie, die dafür ausgelegt ist, dem Anlasser, der Beleuchtung sowie der Zündung in Fahrzeugen elektrischen Strom bereitzustellen sowie Hilfs- oder Backup-Zwecke zu unterstützen (z. B. 12-V-Batterie).
Um die Lebensdauer von Autobatterien zu maximieren und Nachhaltigkeit zu fördern, ist es wichtig, Praktiken zu befolgen, die ihre Nutzung verlängern sowie Wiederverwendung, Umnutzung und Wiederaufbereitung ermöglichen.

Für Traktionsbatterien
Wichtig ist, die Batterie aufzuladen, bevor sie vollständig entladen ist, sowie eine Überladung zu vermeiden. Verwenden Sie immer das vom Hersteller für Ihren Batterietyp empfohlene Ladegerät und stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit Ihrer Batterie kompatibel ist, um Schäden zu vermeiden. Das Temperaturmanagement ist ebenfalls entscheidend. Halten Sie die Batterie innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Temperaturbereichs. Bewahren Sie das Fahrzeug außerdem an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn es nicht in Gebrauch ist. Wenn das Fahrzeug über längere Zeit gelagert wird, überprüfen Sie regelmäßig den Ladestand, um ein zu starkes Absinken zu verhindern. Die regelmäßige Nutzung des Fahrzeugs gewährleistet, dass die Batterie in optimalem Zustand bleibt. Wenn die Leistung der Batterie deutlich nachlässt, ist es Zeit, sie zu ersetzen. Achten Sie darauf, die alte Batterie ordnungsgemäß zu recyceln, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Für Gerätebatterien
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, schützen Sie die Batterie vor Feuchtigkeit und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf, um ihre Leistung zu erhalten. Gehen Sie vorsichtig mit Gerätebatterien um, um das Gehäuse oder die Anschlüsse nicht zu beschädigen. Lassen Sie die Batterie nicht fallen und setzen Sie sie nicht starken Stößen aus, da physische Schäden zu einem Ausfall der Batterie oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko führen können, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien. Batterien verschleißen mit der Zeit und müssen irgendwann ersetzt werden. Wenn Ihre Gerätebatterie die Ladung nicht mehr gut hält oder den Strombedarf Ihres Gerätes nicht mehr deckt, ist es Zeit für einen Austausch. Entsorgen Sie alte Batterien immer verantwortungsvoll, indem Sie sie an den vorgesehenen Sammelstellen recyceln.

Für Autobatterien
Wichtig ist, den Ladezustand der Autobatterie aufrechtzuerhalten. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Autobatterie richtig geladen ist, insbesondere bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Batterie in den Wintermonaten vollständig geladen ist, da kalte Temperaturen ihre Startfähigkeit beeinträchtigen können. Vermeiden Sie eine vollständige Entladung der Batterie, da Tiefentladungen sie beschädigen können. Halten Sie die Batterie von extremer Hitze fern, da diese ihre Leistung und Lebensdauer erheblich beeinträchtigen kann. Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Anzeichen von Korrosion, insbesondere an den Anschlusspolen. Ziehen Sie die Batterieanschlüsse regelmäßig fest, um lose Verbindungen zu vermeiden, die zu Spannungsabfällen und Leistungseinbußen führen können. Korrodierte oder lockere Anschlüsse können auch Startprobleme verursachen oder eine ordnungsgemäße Ladung verhindern. Wenn Sie physische Schäden feststellen, tauschen Sie die Batterie sofort aus. Laden Sie die Batterie auch bei Nichtgebrauch regelmäßig nach, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, und überprüfen und pflegen Sie regelmäßig den Elektrolytstand. Wenn die Batterie Anzeichen einer verminderten Kapazität zeigt (z. B. Schwierigkeiten beim Starten des Motors oder gedimmte Lichter), ist es Zeit für einen Austausch. Weitere Anweisungen für Traktions- und Autobatterien finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Wenn die Traktionsbatterie den Anforderungen des Fahrzeugs nicht mehr gerecht wird, kann sie für Anwendungen mit geringerem Bedarf, z. B. als Notstromversorgung, umgerüstet werden. Traktionsbatterien können in Energiespeichersystemen oder als Teil von erneuerbaren Energieanlagen wertvoll sein. Für Batterien, die nicht mehr wiederverwendet werden können, kommt möglicherweise eine Wiederaufbereitung in Frage. Dabei können abgenutzte Module innerhalb der Batterie ersetzt werden, was ihre Lebensdauer verlängert und Abfall reduziert. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.nissan-energy.com
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Altbatterien sind entscheidend für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Eine unsachgemäße Entsorgung von Batterien kann zum Austritt schädlicher Chemikalien führen, die, wenn sie in Boden oder Wasser gelangen, das Ökosystem schädigen können. Wiederaufladbare und nicht wiederaufladbare Batterien enthalten gefährliche Substanzen, darunter Schwermetalle und Chemikalien, die bei Entsorgung mit Hausmüll ein Umweltkontaminationsrisiko darstellen. Daher müssen sie getrennt und zum Recycling gesammelt werden. Wir bieten einen kostenlosen Rücknahmeservice für Altbatterien an ausgewählten Standorten an, damit Verbraucher sie zur ordnungsgemäßen Entsorgung und zum Recycling zurückgeben können. Endverbraucher werden gebeten, diese Einrichtungen zu nutzen, um eine verantwortungsvolle Entsorgung zu gewährleisten und die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Batterien zu unterstützen. Das Recycling von Batterien spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, wodurch der Bedarf an neu abgebauten Rohstoffen reduziert wird.
Der Batterietyp bestimmt das jeweilige Verfahren:
Der Batterietyp bestimmt das jeweilige Verfahren:
Der Batterietyp bestimmt das jeweilige Verfahren:

Traktionsbatterie
Die Rückgabe Ihrer Traktionsbatterie ist kostenfrei bei jedem Nissan Händler oder den Nissan angeschlossenen Demontagebetrieben möglich (siehe nissan.de unter Suchbegriff „Altauto“).

Gerätebatterien
Sie können die Gerätebatterien an öffentlichen Sammelstellen oder bei dem verkaufenden Händler des Gerätes abgeben.

Autobatterie
Sie können Ihre Autobatterie an dafür vorgesehenen Sammelstellen (z. B. Schadstoffmobil) oder bei dem verkaufenden Händler der Autobatterie abgeben.
Lassen Sie Ihre Batterie von Fachleuten austauschen

Hat Ihr gesamtes Fahrzeug (einschließlich Batterien) das Ende seiner Lebensdauer erreicht?
- Altauto: nächstgelegene Sammelstelle finden:
https://www.nissan.de/demontagebetriebe.html
Auswirkungen von Batterien auf die Gesundheit und Umwelt

Gesundheitsrisiken:
- Beschädigte Batterien setzen schädliche Chemikalien frei, die Hautreizungen, Verbrennungen und Atemprobleme verursachen können.
- Überhitzung oder unsachgemäße Handhabung können zu einem thermischen Durchgehen führen, bei dem giftige Dämpfe freigesetzt werden, die gesundheitsschädlich sind.
- Erhöhtes Brandrisiko durch auslaufende brennbare Elektrolyte.
Umwelteinfluss:
- Unsachgemäße Entsorgung kann dazu führen, dass gefährliche Chemikalien in die Umwelt gelangen, Boden und Wasser verschmutzen und Wildtiere schädigen.
- Der Endverbraucher ist für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich, um Umweltverschmutzung zu vermeiden und die negativen Auswirkungen chemischer Substanzen zu minimieren.

Schutzmaßnahmen und Sicherheitsrichtlinien
Durch die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und den Sicherheitsempfehlungen des Herstellers können Endverbraucher die sichere Verwendung und Handhabung von Batterien gewährleisten, das Unfallrisiko verringern und eine längere Batterielebensdauer sicherstellen.
Verwenden Sie immer das vom Hersteller zugelassene Ladegerät
Die Verwendung eines falschen Ladegerätes kann zu Überladung, Unterladung oder Beschädigung der Batterie führen.
Vermeiden Sie den Kontakt von Werkzeugen und Händen mit den Batterieanschlüssen
Um Kurzschlüsse, Stromschläge oder andere gefährliche Situationen zu vermeiden. Tragen Sie immer geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Vermeiden Sie, die Batterie extremen Temperaturen und Feuchtigkeit auszusetzen
Hohe Hitze, Kälte und Feuchtigkeit können die Batterie beschädigen und das Gefahrenrisiko erhöhen. Bewahren Sie die Batterie an einem sicheren, trockenen Ort auf.
Öffnen oder reparieren Sie die Batterie niemals selbst
Öffnen oder reparieren Sie die Batterie niemals selbst, unbefugte Reparaturen können zu Verletzungen, weiteren Schäden oder gefährlichen Sicherheitsrisiken führen.
Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Beschädigungen
Überprüfen Sie nach Möglichkeit, ob die Batterie Verschleiß, Leckagen, Korrosion oder Risse aufweist, um ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und potenzielle Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen. Tauschen Sie entsprechende Batterien aus.
Wenn Sie Rauch, Hitze, seltsame Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche bemerken
Verlassen Sie den Bereich sofort und rufen Sie die Feuerwehr.
Wenn Sie bemerken, dass die Batterie in Ihrem Fahrzeug nicht richtig funktioniert
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie es aus, steigen Sie aus und wenden Sie sich an den Pannendienst oder einen Notdienst, während Sie Abstand zur Batterie halten.
Halten Sie Batterien von Kindern fern
Um potenzielle Gefahren zu vermeiden, lagern Sie Batterien an einem sicheren Ort, an dem Kinder sie nicht erreichen oder manipulieren können.
Nur qualifizierte Fachkräfte sollten große Lithiumbatterien handhaben
Die sichere Handhabung erfordert spezifische Fachkenntnisse und die Einhaltung der Sicherheitsanweisungen des Herstellers.
Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Batterien sofort
Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Batterien sofort und ordnungsgemäß, um eine sichere und umweltgerechte Handhabung sicherzustellen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit beschädigten Batterien
Und tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch
Vor der Handhabung.
Notfallmaßnahmen
Notfälle in Zusammenhang mit Batterien können erhebliche Risiken darstellen und erfordern schnelles sowie sorgfältiges Handeln, um Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Vor der Handhabung von Batterien sollten spezifische Risikobewertungen durchgeführt werden. Endverbraucher sind dafür verantwortlich, Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, Batterien ordnungsgemäß zu warten und im Notfall sofort zu handeln.

Im Falle einer Leckage einer Lithiumbatterie:
- Evakuieren Sie den Bereich bei Bedarf, um den Kontakt mit gefährlichen Stoffen zu vermeiden, und holen Sie fachkundigen Rat ein.
- Falls entsprechend geschultes Personal verfügbar ist, tragen Sie geeignete Schutzkleidung (z. B. chemikalienbeständige Handschuhe, Schutzbrille, Visier, chemikalienbeständige Overalls) und verwenden Sie saugfähige Materialien oder ein Notfallset, um die Flüssigkeit aufzufangen.
- Stellen Sie sicher, dass eine Risikobewertung durchgeführt wurde.
- Entsorgen Sie alle Materialien, ohne die Umwelt zu gefährden und in Übereinstimmung mit den lokalen behördlichen Bestimmungen.
Im Falle eines thermischen Durchgehens, Rauchentwicklung, Hitze oder gefährlicher Batteriezustände:
- Verlassen Sie das Fahrzeug oder evakuieren Sie den Bereich, bringen Sie Personen in Sicherheit und vermeiden Sie das Einatmen von Rauch oder Dämpfen.
- Rufen Sie die Feuerwehr und melden Sie das thermische Durchgehen und informieren Sie die Ersthelfer, dass es sich um ein Elektrofahrzeug oder eine Batterie handelt.
- Verwenden Sie Feuerlöscher, um Fluchtwege während der Evakuierung zu sichern.


Im Falle eines Unfalls / Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Wenn Batterieflüssigkeit oder -säure mit Ihren Augen in Kontakt kommt, spülen Sie diese sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser aus. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
- Wenn die Batteriesubstanz mit Ihrer Haut in Kontakt kommt, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit viel Wasser und Seife, erwägen Sie die Verwendung von C-Gel oder Ähnlichem. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.